wissenswertes
Bier lagerung
WIE SOLLTE DAS BIER GELAGERT WERDEN?
Grundsätzlich gilt, das Bier sollte kühl und dunkel gelagert werden, wie so andere Lebensmittel. Ob es im Keller oder Kühlschrank steht, spielt grundsätzlich keine Rolle. Die Flaschen oder Dosen sollten nur nicht in das Gefrierfach gelegt werden. Alternativ kann das Bier in eine Badewanne mit kalten Wasser oder Eiswürfel gelegt werden.
Des Weiteren sollte das Bier auch nicht zu lange gelagert werden. Aber wer macht das schon? In diesem Fall kann es dazu führen, dass sich der Geschmack mit der Zeit verändert. Kauf also nur so viel Bier ein, wie in den nächsten 2 Wochen getrunken wird.
RASANTE TEMPERATURÄNDERUNGEN
Das Bier sollte weder zu schnell aufgeheizt als auch zu schnell abgekühlt werden. Solche starken Temperaturschwankungen tun dem Biergeschmack in der Regel nicht gut. Hier könnt ihr die empfohlenen Verzehrtemperaturen einsehen.
die richtige Trinktemperatur
Hier hilft unter anderem aber auch die richtige Lagerung.
ÜBERSICHT VERZEHRTEMPERATUREN
Hier findet ihr die von Experten empfohlenen Verzehrtemperaturen für die jeweilige Biersorte.

Bierverkostung
Hier eine kurze Beschreibung zur Vorgehensweise bei einer Bierprobe und worauf Sie dabei achten sollten. Dann wünschen wir euch viel Spass beim verkosten und bewerten. Prost!
Vorgehensweise:
Bei einer Verkostung geht es darum, unterschiedliche Biere auf Geschmack, Süffigkeit, Farbe und Geruch zu testen und zu beschreiben. Es handelt sich also um ein sehr sinnliches und geschmackvolles Erlebnis. Auf jeden Fall sollten das all die jenen ausprobieren, die Ihre Sinne gern einsetzen und im Freundeskreis mitreden wollen.
Vorbereitung:
Stellen Sie das Bier kalt (Hier eine Übersicht der von Experten empfohlenen Verzehrtemperatur). Bei dieser Temperatur nehmen Ihre Sinne die meisten Eindrücke auf. Im Idealfall verweben Sie gleiche Gläser. Dass diese sauber sind, also weder Schmutz-, Fett- noch Spülmittelreste aufweisen, versteht sich von selbst. Ebenso dass die Gläser vor dem Einschenken mit kalten Wasser ausgespült werden.
Am besten essen Sie zwei Stunden vor der Verkostung nichts, denn dann haben Sie einen besonders ausgeprägten Geschmackssinn. Zur Neutralisierung des Geschmackes zwischen den verschiedenen Biersorten, wird stilles Wasser empfohlen. So, das war’s und los geht’s!
Und los gehts:
Sie haben alles soweit vorbereitet, Ihre Gäste/Freunde sind da? Dann kann es losgehen. Wenn Sie sich allein auf den Geschmack konzentrieren wollen, dann verkosten Sie die Biere Blind. Dazu brauchen Sie allerdings jemanden, der das Einschenken übernimmt.
Farbe:
Nehmen Sie das Bier nach dem Einschenken genau unter die Lupe. Bewerten Sie die Farbe und Trübung des Bieres. Der Schaum sollte feinporig, fast cremig und stabil sein. Hier empfiehlt es sich Glas gegen das Licht zu halten.
Geschmack:
Endlich ist es soweit. Nehmen Sie jetzt einen kleinen Schluck. Lassen Sie diesen ganz bewusst auf der Zunge zergehen. Was schmecken Sie? Wie fühlt sich das Bier an? Danach schlucken sie das Bier herunter und achten auf den ausklingenden Geschmack.
Süffigkeit:
Hierbei geht es zu bewerten, wie Süffig das Bier ist. Trinkt es sich sehr angenehm oder ist eine schwere Kost?
Geruch: Ebenfalls sehr wichtig bei der Bewertung ist der Geruch des Bieres. Am besten riechen sie gleich nach dem Einschenken. Es gibt viele unterschiedliche Geruchsklassen, z.B. blumig, fruchtig oder würzig.